Betzavta im Sport und Verein:
Fairness oder Gegner?
betzavta-trainings. Für Vereine, die sich Demokratie trauen
Sportverbände wirken integrativ. Vereine sind urdemokratisch. Die Werte werden hochgehalten. Wie können Sie gelebt werden? Doch wie und wer wird gewählt? Wie entschieden – und von wem? Was passiert im Konfliktfall?
Betzavta baut Brücken auf und Spannungspotenziale ab. Die Gruppen, Seminare und Workshops von Betzavta Trainings sind flexibel auf die spezifischen Bedarfe anpassbar.
Für Aus-, Fort- und Weiterbildung.
Compliance für alle – aber wie?
WAS sollte in der Compliance des eigenen Sportverbandes / Sportvereins stehen? WER sollte über den Inhalt der Compliance entscheiden? WIE sollte die Compliance implementiert werden?
Compliance für alle!?!
Good Governance – Demokratische Arbeit im Sport und im Verband
Was bedeutet „Governance“?
“Governance“ beschreibt den Entscheidungsfindungs-Prozess selbst, als auch den Prozess, durch den getroffene Entscheidungen umgesetzt – oder auch nicht umgesetzt werden. „Good Governance“ bedeutet in demokratischen Verbänden und Vereinen nicht nur die effiziente und transparente Führung derselben, sondern auch die Einführung und Einhaltung demokratischer Tugenden und der Menschenrechte in Wort und Tat.
In unserem Workshop werden wir uns genau damit auseinandersetzen.
Achtung: bei uns gibt es nur wenig Vorträge! Vielmehr erforschen wir gemeinsam folgendes:
- WAS sollte in der Compliance des eigenen Verbandes stehen?
- WER sollte über den Inhalt der Compliance entscheiden?
- WIE sollte die Compliance implementiert werden?
Wir als Moderations-Team werden Compliance-Ideen und spielerisch-sportliche Aktivitäten mitbringen, anhand derer wir die angesprochenen Punkte erforschen und reflektieren können. Damit möchten wir euch Inspirationen für eure Visionen und eure Arbeit ermöglichen. Die Art der Moderation entspricht Betzavta – Miteinander – Die Methode des Adam-Institute.
- Zielgruppe:
Hier: Angehende Demokratie-Trainer*innen der bayerischen Landessportverbände
Allgemein: Interessierte Verbände und Vereine - Zeitlicher Umfang:
2 Tage - Die Facilitatorinnen:
Günther Jackl & Sabine Sommer
Den Workshop „Good Governance – Demokratische Arbeit im Sport“ haben wir entwickelt und erfolgreich durchgeführt für:

Die Demokratie-Trainer*innen-Ausbildung für Sportverbände – Stark für demokratische Werte wird gefördert durch:



Resonanz von Teilnehmer*innen – Angehende Demokratie-Trainer*innen in Bayerischen Landessportverbänden



























Mehrheit & Minderheit
Wenn die Mehrheit entscheidet – was bedeutet das für die Minderheit? Wie kann die Minderheit zu ihren verbriefte Rechten kommen? Welche Dynamiken der PowerRelations (er-)kennen wir? Welche trauen wir uns thematisieren?
Betzavta-Basismodul
Das Verhältnis zwischen Mehrheit & Minderheit
PowerRelations unter der Lupe
„Die Mehrheit hat Recht! Die Mehrheit bestimmt!“
„Die Minderheit ist schwach! Die Minderheit wird unterdrückt!“
Dies sind häufige Assoziationen, wenn wir das Verhältnis zwischen Mehrheit und Minderheit ansprechen. Doch ist das wirklich so? Oder kommt es nicht vielmehr auf die Situation, den Kontext und auch die Zeit an? Und welche Rolle spielen wir dabei?
Wenn die Mehrheit entscheidet – was bedeutet das für die Minderheit? Wie kann die Minderheit zu ihren verbriefte Rechen kommen? Welche Dynamiken der PowerRelations (er-)kennen wir? Welche trauen wir uns thematisieren?
In diesem Basismodul untersuchen wir den dynamischen Zustand, der unsere unterschiedlichen Zugehörigkeiten zu Mehrheits- und Minderheitsgruppen mit sich bringt. Dabei wird deutlich, dass
- wir zu unterschiedlichen Zeiten und Orten der Mehrheit oder der Minderheit angehören,
- eine stärkere bzw. größere Gruppe eine schwächere bzw. kleinere Gruppe unterdrücken kann,
- auch durchaus die Minderheit ein machtorientiertes Verhalten gegenüber der Mehrheit an den Tag legen kann.
Dieser Zustand der Unterdrückung führt zu Diskriminierung – auch wenn das den ausübenden Personen nicht unbedingt bewusst ist. Die Gründe für Diskriminierung können sehr unterschiedlich sein und auf unterschiedliche Interessen zurück gehen. Z.B.
- Der Wunsch, bestimmte Ressourcen zu kontrollieren
- Macht auszuüben
- Spaß zu haben
- Gewisse Standarts zu wahren
- Vorurteile zum Ausdruck zu bringen
- …
Jede*r von uns kann sich in einer Situation der Mehrheit oder der Minderheit wiederfinden. Welche Erkenntnisse wollen wir daraus für uns Handeln, und Zusammenleben, unser demokratisches Miteinander ziehen?
- Zielgruppe:
Interessierte Menschen - Zeitlicher Umfang:
2,5 – 3 Tage - Die Facilitator*innen:
Sabine Sommer & Team
„Betzavta“: Erfahren, Erlernen und Begreifen eines demokratischen Miteinanders.
Vor dem Hintergrund einer sich ausdifferenzierenden und vielfältigeren Gesellschaft hat sich „Betzavta“ als Handwerkszeug bewährt, diversitätsbewusste Anerkennungskultur zu schaffen. Der Ansatz wurde vom „Adam Institute for Democracy and Peace“ in Jerusalem entwickelt und vom Centrum für angewandte Politikforschung an der LMU München mit Unterstützung der Bertelsmann Stiftung Mitte der 1990er Jahre für die Bildungsarbeit in Deutschland adaptiert.
Das Basismodul ‚Das Verhältnis von Mehrheit und Minderheit‘ wird anerkannt als Grundlagenmodul im Rahmen der „Betzavta-Trainer*innenausbildung“.































Fairness & Gleichheit
Diversity & Gleichheit
Partizipation
Demokratie & Entscheidung
Demokratie-Berater*in
Welche Themen stehen bei Ihnen an?
Praxis
Erfahrungsberichte