betzavta-trainings.de
Wer sind wir?
Seminararbeit in vielen Bereichen: Demokratie ist essenziell für Erfolg
Wo Werte und Haltung zum Aushängeschild werden, wird Demokratie zum Auftrag. Wie sieht das in der Praxis aus?
Betzavta bringt Demokratie auf Augenhöhe mit Verantwortung im Blick rüber – und zwar zielgruppengerecht. Denn das Besondere an diesem Schulungsprinzip sind flexible Seminare, Programme und Workshops, die ganz individuell an die speziellen Fokusthemen und -Gruppen angepasst werden können.
Ob für Ausbildung, Fort- oder Weiterbildung.
Sabine Sommer
Betzavta hat Sabine Sommer 1996 am Adam-Institut in Israel kennenlernen dürfen – und war von Anbeginn begeistert.
Seit 1997 arbeitet sie als Betzavta-Facilitatorin mit allen Teilen der Gesellschaft. Sie ist zertifizierte Betzavta-Ausbilderin und liebt ihre Arbeit.
Sabine Sommer
Beratung – Training – Aus- & Fortbildung
1995 reiste Sabine Sommer im Rahmen ihres Studiums mit dem Schwerpunkt „Erziehungsziel Menschenrechte“ an der Universität Bremen nach Israel. Ein Empfehlungsschreiben brachte sie direkt mit dem Adam-Institute in Kontakt und sollte ihr Leben bis heute prägen. Fasziniert von der Betzavta-Methode, die effektiv Demokratie- und Friedenserziehung ohne erhobenen Zeigefinger lehrt, meldete sie sich zur ersten in Deutschland durch das Adam-Institute durchgeführten Betzavta-Woche an. Damit war unverhofft der erste Schritt in die Freiberuflichkeit getan: Das Konzept wurde 1995 vom Centrum für angewandte Politikforschung (C·A·P) an der Universität München mit Unterstützung der Bertelsmann Stiftung für die Anwendung in Deutschland adaptiert. Gemeinsam mit den Mitarbeitenden des Centrum für angewandte Politikforschung und weiteren Personen war Sabine Sommer bei der Implementierung von Betzavta in Deutschland von Anfang an dabei. Seitdem hat sie unzählige Betzavta-Seminare und Ausbildungen in allen Teilen Deutschlands geleitet.
Mit der Gründung der betzavta-trainings.de möchte Sie die Betzavta-Methode mehr Menschen und Institutionen zugänglich machen. Dabei legt sie Wert auf kontinuierliche Supervision durch, und Zusammenarbeit mit dem Adam-Institute für Demokratie und Frieden.
- Zielgruppe:
Menschen - Formen:
Vorträge – Workshops – Aus- & Fortbildungen – Prozessbegleitung – Materialentwicklung - Zeitlicher Umfang:
ab 1,5 Stunden zum informieren, doch bedeutet Betzavta Prozess und damit Zeit. Zeit in Form von Mehr-Tages-Workshops oder von kontinierlichen Treffen. - Die Facilitator*innen:
Sabine Sommer und ihr großes Netzwerk
Resonanzen und Zertifikate






















Adam-Institute
1987 gründete sich das Adam-Institute für Demokratie und Frieden und implementierte die Betzavta-Methode in Israel und in vielen Länder der Welt.
Adam Institute for Democracy and Peace
in Memoriam of Emil Greenzweig
Das Adam-Institute for Democracy and Peace gründete sich 1987 als israelische Bildungs-NGO, die gegenseitigen Respekt, Toleranz und Koexistenz zwischen religiösen, ethnischen und nationalen Gruppen fördert. Es prägt eine Weltanschauung, die Menschen- und Bürgerrechte fördert und verstärkt. Seitdem entwickelt das Adam Institute innovative Bildungsprogramme, die im formalen Bildungssystem und in anderen sozialen und kulturellen Rahmen implementiert werden.
Alle diese Programme basieren auf Adams einzigartiger pädagogischer Methode, die von Dr. Uki Maroshek-Klarman entwickelt wurde: „Die Betzavta-Methode – Konflikte in Dilemmata umwandeln“ (Betzavta bedeutet wörtlich „Miteinander“ auf Hebräisch). Die Aktivitäten des Adam-Institute reichen von Demokratie- und Bürgererziehung in Schulen und Gemeindeorganisationen bis hin zu interkulturellen, grenzüberschreitenden und internationalen Initiativen. Das Institute organisiert Seminare, Konferenzen, Workshops und fortlaufende Kurse, die aus beruflicher Schulung und Bereicherung, multikulturellen Begegnungen und Anreizen für die Entwicklung von Gemeinschaftsprojekten bestehen, die den sozialen Wandel fördern. Die Programme sind modular aufgebaut und werden je nach Alter, Kultur und spezifischen Bedürfnissen der Teilnehmenden und Gruppen, mit denen wir arbeiten, angepasst.
Der hebräische Name der Organisation „Adam“ bedeutet „Mensch“. Er wurde aufgrund des Verständnisses der Gründer gewählt, dass die Gleichheit der Menschen die Grundlage für ein Leben ist, das sich auf die Werte von Demokratie und Frieden konzentriert. Seine Mitarbeiter, darunter arabische und jüdische, säkulare und religiöse Personen, verkörpern die Kernprinzipien von Pluralismus und Gleichheit und spiegeln die ethnische Mischung der Teilnehmenden an den Programmen des Adam-Institute wider.
Die „Betzavta“-Methode regt die Teilnehmer dazu an, über Alles-oder-Nichts-Optionen hinauszublicken, um Lösungen zu entwickeln, von denen alle profitieren. Basierend auf demokratischen Prinzipien kombiniert die Methode ansprechendes, erfahrungsbasiertes Lernen, das in Philosophie, Soziologie, Sozialpsychologie verwurzelt ist – und Spaß.
Einzigartig ist die Fähigkeit des Adam Institute, pädagogisch auf unsere komplexe und sich ständig verändernde Realität zu reagieren und sich mit experimentellen Aktivitäten an aktuelle Ereignisse anzupassen.
Die Programme des Adam-Institute für zivilgesellschaftliche und formelle und informelle Bildungsrahmen sind modular aufgebaut und auf das Alter, die Kultur und die spezifischen Bedürfnisse der Teilnehmer*innen und Gruppen zugeschnitten. Die Kurse werden nach der „Moderationsmethode des Betzavta-Adam-Institute“ unterrichtet, die die Teilnehmer*innen ermutigt, externe Konflikte in interne Dilemmata umzuwandeln.
Das Adam Institute hat mehr als 30 Bücher, Schulungshandbücher und Lehrpläne auf Hebräisch und Arabisch sowie auf Englisch, Deutsch und Polnisch veröffentlicht. Seine Arbeit wurde mit sieben renommierten Preisen ausgezeichnet.
- Zielgruppe:
Menschen ab dem Kindergarten-Alter - Zeitlicher Umfang:
nach Absprache - Die Facilitatorinnen:
Das Team des Adam-Institute - Der Link zum Adam-Institute
https://www.adaminstitute.org.il/language/en/home_en/
Team
Ein breites Netzwerk, dem eines gemein ist: Wir lernen von der Quelle und implementieren in Deutschland.