Miteinander reden, Kontroversen nutzen, aushandeln und Demokratie (er-)leben!
Ein besonders Seminarangebot für Lehrende der HöMS
In Zeiten des Umbruchs und der Krise sehnen sich viele Menschen nach kreativen Lösungen und neuen Perspektiven. Gleichzeitig spüren wir, dass die Kommunikation polarisierter und konfrontativer wird – in der Gesellschaft und an der Hochschule. Es besteht die Gefahr, dass wir aufhören, Argumente auszutauschen und um Lösungen zu ringen, und stattdessen Positionen verfestigen.
Mit diesem Seminarangebot wollen wir in die Kraft, Energie und Lebendigkeit kommen und gemeinsam verhandeln. Dabei geht es darum zu sprechen, Perspektiven zu teilen und zu vertreten. Es geht um Freiheit, Gleichheit, Solidarität und darum wie wir mit unterschiedlichen Ausgangssituationen und Perspektiven gemeinsam leben, arbeiten und Entscheidungen treffen wollen.
Die Fähigkeiten, zuzuhören, zu reflektieren, wahrzunehmen, zu argumentieren und Lösungen zu finden sind sowohl in der konkreten Lehre als auch in der kollegialen Gestaltung dieser Hochschule gefragt. Um einen Rahmen dafür zu schaffen und möglicherweise neue Wege auszuprobieren veranstalten wir dieses Seminar im Kontext des hochschuldidaktischen Angebots. Das Angebot basiert auf Betzavta, die Methode des Adam-Instituts.
Wer im Vorfeld mehr darüber wissen möchte, kann sich unter diesem Link einen Eindruck verschaffen: https://www.youtube.com/watch?v=R4ktY8QtA48&t=6s. Im ORF1 wurde eine Dokumentation zu Betzavta ausgestrahlt, in der Sabine Sommer (Betzavta-Ausbilderin) zu sehen ist. Sie wird als Referentin das Seminar gemeinsam mit Conny Rotter leiten.
Das Seminar kann von allen interessierten hauptamtlichen Lehrkräften der HöMS unabhängig der Fortbildungsreihe Hochschullehre ganzheitlich kompetenzorientiert gestalten – Modulare Weiterbildung mit Zertifikat gebucht werden. Gleichzeitig wird es als 4. Modul dieser modularen Weiterbildung anerkannt.
- Zielgruppe:
Lehrende der HöMS - Termin:
22. – 24. Okt. 2025 - Ort:
Löhnberg, Seminarhotel zur Krone - Anmeldung:
hochschuldidaktik@hoems.hessen.de - Die Facilitator*innen:
Sabine Sommer
Cornelia Rotter
Über Betzavta
„Betzavta“ ist das hebräische Wort für „Miteinander“ und ist ein Ansatz aus der Demokratiebildung. Dabei werden durch Aktivitäten in der Gruppe demokratische Aushandlungsprozesse und gegenseitige Anerkennung erfahren und geübt. Das Ziel ist demokratische Einstellungen und Verhaltensweisen zu fördern. Die Betzavta-Methode versteht Demokratie nicht nur als Regelwerk, sondern als sozialen Prozess, an dem alle täglich mitarbeiten müssen. Dafür brauchen Menschen die Fähigkeit, mit Konflikten umgehen zu können und trotz verschiedener Positionen, die Freiheitsrechte Anderer anzuerkennen.
Das Team

Conny Rotter
Leiterin Hochschuldidaktischer Dienst der HöMS
Pädagogin und ehem. Kriminalbeamtin
Master „Beratung im Kontext Rechtsextremismus“
Masterthesis zu ethisch orientierter und emotionsbewusster Didaktik zur Haltungsentwicklung und Haltungsvermittlung in der polizeilichen Sozialisation
TZI-Graduierte
Hessin

Sabine Sommer
Gründerin betzavta-trainings.de & Sommer Consulting
Dipl. Soz. Päd. mit Schwerpunkt „Erziehungsziel Menschenrechte“
Betzavta-Ausbilderin
Masterstudentin „Beratung in der Arbeitswelt“
Arbeit mit allen Teilen der Gesellschaft Binnenmigration Nord-Süd-Deutschland