Betzavta-Miteinander
Basismodul 1
Demokratie (er)leben und Entscheidungen treffen
Innsbruck – Haus der Begegnung / Österreich
INHALTE
»Miteinander« – die deutsche Übersetzung des hebräischen Worts »Betzavta« – beschreibt das Ziel dieses Trainingsprogramms zur Demokratie- und Friedensbildung, das am Adam Institute in Jerusalem entwickelt wurde. Es geht um das Erlernen und Begreifen eines demokratischen und friedlichen Miteinanders in der Gesellschaft. Durch meist spielerische Aktivitäten werden in sehr eindrucksvoller Weise demokratische Prinzipien und Konfliktbearbeitungsstrategien für den Alltag erfahrbar gemacht. Die Aktivitäten von Betzavta stellen die Lebenswelt und Individualität der Teilnehmenden, aber auch die Subgruppen-Zugehörigkeiten und die damit verbundenen Power-Relations in der Gesellschaft in den Mittelpunkt. Durch den erfahrungsorientierten Ansatz, der sich von herkömmlichen Formen politischer Bildung stark unterscheidet, wird ein sehr persönlicher und emotionaler Zugang zu den Inhalten geschaffen.
- Demokratie erleben und Entscheidungen treffen
- Bearbeitung von Grundlagen des demokratischen Miteinanders in der Gruppe
- Erarbeitung von Prinzipien des Zusammenlebens in der Gesellschaft
- Demokratische Prinzipien und Grundrechte
- Demokratische Entscheidungsfindung
Die Basismodule können unabhängig voneinander besucht werden, um die Betzavta-Methode kennenzulernen und/oder um sich mit der eigenen demokratischen Haltung auseinanderzusetzen.
Die Teilnahme an zwei Basismodulen ist die Voraussetzung für die Ausbildung als zertifizierte Betzavta-Trainerin/Betzavta-Trainer.
Die Teilnahme steht allen Interessentinnen und Interessenten auch unabhängig von der Betzavta-Ausbildung offen.
Um einen kleinen Vorgeschmack auf die Betzavta-Methode zu bekommen, empfehlen wird die Dok1 “Das Demokratie-Experiment“ empfohlen. Sabine Sommer führte dabei mit Jürgen Schlicher den Workshop durch und Ola Frühwirth half mit Peter Filzmeier bei der Einordnung. www.youtube.com/watch.
…
- Zielgruppe
Alle, die sich den Erhalt und eine Stärkung der Demokratie wünschen und einen aktiven Beitrag dazu leisten möchten. Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, die ihren Umgang mit anderen Menschen oder in ihrer Institution demokratischer und bewusster gestalten wollen. Trainer:innen der Politischen Bildung, Erwachsenenbildner:innen, Pädagog:innen, Sozialarbeiter:innen, Sozialpädagog:innen, Supervisor:innen, Personalentwickler:innen, Organisationsentwickler:innen, Therapeut:innen und weitere
- Termin Basismodul 1:
Do. 27. Nov. 2025, 14.00 Uhr –
Sa. 29. Nov. 2025, 15.00 Uhr
- Ort:
Haus der Begegnung
Rennweg 12
6020 Innsbruck
Österreich
- Kontakt:
Dr. Martina Loth
- Beitrag:
Wird noch bekanntgegeben, um Förderungen wird angesucht. Bei Fragen bitte direkt Ola Frühwirth kontaktieren: ola@demokratie-lernen.at
- Die Referent*innen
Ola Frühwirth,Demokratie- und Betzavta-Trainerin, Erwachsenenbildnerin
& Sabine Sommer, Betzavta-Ausbildnerin und Organisationsentwicklerin
- Anmelde E-Mail:
hdb.kurse@dibk.at
Anmeldung bis Freitag, 14. Nov. 2025
Zeitlicher Ablauf
- Donnerstag, 27. November 2025
14.00 – 19.00 Uhr - Freitag, 28. November 2025
09:00 – 18:00 Uhr und 19:00 – 21:00 Uhr (die Abendeinheit ist optional; für alle, die eine Anrechnung als Basismodul möchten, obligatorisch) - Samstag, 29. November 2025
09:00 – 15:00 Uhr