Betzavta in die Schule

Eine Fortbildung für Gymnasial-Lerhkräfte

Soziales Lernen und politische Bildung sind unverzichtbarer Bestandteil der täglichen Schul-Arbeit.

Das gilt nicht nur in internationalen Klassen, wo unterschiedlich gelagerte Demokratieverständnisse eine besondere Rolle spielen können. Wertevermittlung und Demokratielernen wird in allen Lerngruppen immer wichtiger. Neben kognitiver Wissensvermittlung sind es v.a. Prozess- und Selbsterfahrung, die politisches und soziales Lernen nachhaltig positiv beeinflussen. Hier setzten die Methoden von Betzavta an.

Konfliktlösung, Sozialkompetenz und Partizipationsbereitschaft vermitteln mit dem Betzavta-Trainingsprogramm

Betzavta heißt ‚Miteinander‘. In dem Trainingsprogramm, das ursprünglich vom Adam-Institute in Israel entwickelt wurde, geht es darum, demokratische Prinzipien im Alltag zu erkennen, das Spannungsverhältnis von Freiheit und Gleichheit erlebbar zu machen und z.B. das eigene Verständnis von Respekt und Toleranz zu klären.

Praktische Übungen ermöglichen den Teilnehmenden die Entwicklung eines erweiterten Demokratieverständnisses. Die erfahrungsorientierten Methoden des Programms verbinden inhaltliche Impulse und aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen mit gruppendynamischen Prozessen im Abbild der Gesellschaft – der Kleingruppe.

In dieser Fortbildung lernen Sie das Betzavta-Programm kennen und erfahren:

  • wie Sie Betzavta in der Schule einsetzen können,
  • wie ausgehend von der Lebenswirklichkeit der Teilnehmenden Wege für demokratische Entscheidungen gefunden werden,
  • wie wir in Konflikten zu kreativen und konstruktiven Regelungen gelangen,
  • wie anschließend an die kognitive Vermittlung historisch-politischer Bildungsinhalte ein vertiefendes und nachhaltiges Lernen mit Methoden von Betzavta im Sinn einer Haltungssicherung gelingen kann.

Vorzugsweise richtet sich das Angebot an Tandems einer Schule, gerne aus dem Kontext SOR/SMC, Verbindungslehrkräften oder Stufenbetreuern.

  • Zeitlicher Umfang:
    Mindestens drei mal 1 Tag
  • Zielgruppe:
    Lehrkräfte
  • Die Facilitatorinnen:
    Isabel Müller & Sabine Sommer

Resonanz der teilnehmenden Lehrkräfte