Betzavta-Basismodul

Jugendliche & Demokratie / Außerschulische Jugendarbeit

Betzavta heißt Miteinander und stellt die Frage nach der Partizipation und der freien Entfaltung aller in den Mittelpunkt.

Die Konflikt-Dilemma-Methode des Adam-Institute for Democracy and Peace (Israel/Jerusalem) basiert auf den Grundprinzipen der Demokratie. Das Grundgesetz und das AGG (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz) sind unsere solide Basis: Wir lernen und lehren „Allyship“ – aufeinander zugehen, Hindernisse überwinden.

Diese international anerkannte Methode hat ihren Ursprung in der isaelischen Friedensbewegung der 80er Jahre. Die Arbeit mit der Methode schafft ein Bewusstsein für Demokratie in Zeiten zunehmender Diversität, das weit über den politischen Begriff hinausgeht.

Dieses Betzavta-Basismodul und die anschließende Ausbildung haben den Schwerpunkt in der partizipativen, diversitätssensiblen Jugendarbeit. Sie richtet sich an Menschen, gerne an Arbeitsteams, die Lust haben alles Erfahrene gleich in der Praxis zu erproben.

„Im Zentrum steht die Förderung der aktiven Anerkennung des gleichen Rechts auf Freiheit für alle Individuen, sowie alle kulturellen oder Herkunfts-Gruppen. Eine Aufgabe, deren Umsetzung demokratische Gesellschaften mit unterschiedlichen Schwerpunkten versprechen und die gleichermaßen bezaubernd wie herausfordernd ist.

Durch gruppendynamische, oft auch spielerisch anmutende Aktivitäten und durch Diskussionen in Kleingruppen erhöhen die Facilitator*innen das Bewusstsein der Teilnehmenden für die Rechte, die in Demokratien einerseits garantiert werden, und zugleich für die Herausforderungen, die auftauchen, wenn diese Rechte in Konflikt miteinander stehen. Die Methode ermutigt die Teilnehmenden, die dadurch entstehenden externen Konflikte in interne Dilemmata umzuwandeln. Sie unterstützt dabei alle Seiten, nach Wegen zu suchen, um jenseits polarisierender Alles-oder-Nichts-Ansätze Lösungen zu entwickeln, welche tatsächlich alle zufrieden stellen können.“

(Übersetzung eines englischen Textes des Adam-Institute)

  • Zielgruppe
    Haupt- und Ehrenamtliche der Jugendarbeit in Bayern
  • Zeitlicher Umfang
    5 Tage
    02.-06. Oktober 2023
  • Ort
    Burg Schaneck – Pullach
  • Die Facilitator*innen
    Tom Muhr & Sabine Sommer
  • Anmeldung unter:
    www.jugend-oberbayern.de/veranstaltungen

Das Basismodul ist der erst Teil einer Ausbildung zum/zur Betzavta-Trainer*in. Das Basismodul kann einzeln gebucht werden.

Eine Kooperation von:

Resonanz von Teilnehmer*innen (Jugendarbeit) aus einem vorherigen Betzavta-Basismodul auf der Burg Schwaneck