Konflikt-Management heißt miteinander Verhandeln
Betzavta Trainings. Für Menschen, die sich Demokratie trauen.
Veränderung ohne Widerstand – eine Utopie?
Was ist Chancengerechtigkeit? Wie funktioniert Respekt? Wo ist die Grenze der Meinungsfreiheit? Und überhaupt: Wie schaffen wir Gleichheit – wo wird doch alle grundverschieden sind?! Das ist herausfordernd. Und es birgt ebenso viel Potenzial für Konflikte, weil die unterschiedlichsten Menschen mit unterschiedlichsten Verantwortungsbereichen aufeinandertreffen. PowerRelations bilden. Und ihre ganz eigenen Ansichten, Ideale und Erwartungen verfolgen.
Unser GrundGesetz (GG) und das Allgemeine GleichstellungsGesetz (AGG) bieten eine starke Grundlage und bauen auf die prinzipielle Anerkennung des gleichen Rechts auf freie Entfaltung für Individuen und Subgruppen. Wie das von Fall zu Fall am besten funktionieren kann, erforschen wir. Und setzten es miteinander um.
Der Film „Das Demokratie-Experiment“ des ORF zeigt, wie Betzavta wirkt:

https://on.orf.at/video/14244216/dok-1-spezial-das-demokratie-experiment
Was ist Betzavta?
Die Konflikt-Dilemma-Methode des Adam-Instituts for Democracy and Peace (Israel/Jerusalem) basiert auf den Grundprinzipen der Demokratie. Das Grundgesetz und das AGG sind unsere solide Basis: Wir lernen und lehren „Allyship“ – aufeinander zugehen, Hindernisse überwinden. Diese international anerkannte Methode hat ihren Ursprung in der israelischen Friedensbewegung der 80er Jahre. Betzavta ist hebräisch und heißt „Miteinander.“
Wie funktioniert Betzavta?
Unser Trainingskonzept stellt die Gruppe vor Herausforderungen – Positionen werden verhandelt. Konflikte in Dilemmata umgewandelt. Die Reflexion von Ergebnissen und „PowerRelations“ führt zur Erweiterung der individuellen und der Team-Kompetenzen. Unsere Arbeit schafft ein Bewusstsein für Demokratie in Zeiten zunehmender Diversität, das weit über den politischen Begriff hinausgeht.
Für wen ist Betzavta geeignet?
Für Lernende, Lehrende, Führende und Institutionen! Denn Betzavta steht für ein besseres Miteinander. Das gilt für Profit und Non-Profit-Organisationen, politische Bildung in allen Altersklassen, nachhaltige Team- und Organisationsentwicklung in Unternehmen und Gemeinden. Es gewinnen also alle, die sich mit der praktischen Umsetzung demokratische Ideale in ihrer Art der Gesellschaft beschäftigen. Weil Demokratie für alle da ist.
Betzavta für Lernende
Wie lernt man Demokratie am besten? Betzavta setzt auf intensives Erfahren und Erleben von demokratischem Grundverständnis durch dynamische Gruppenarbeit und Reflektion. So kann sich das Erlernte gut im Bewusstsein verankern.
Betzavta-Trainer*in werden
Wie lehrt man Demokratie, ganz unabhängig von Alter, Hintergrund und Bildungsstand? Was bedeutet demokratisch zu lehren? Betzavta vermitteln wichtige Grundlagen für Demokratie-Pädagogik nach bewährten, international anerkannten Programmen.
Betzavta für Institutionen
Wie wendet man Demokratie erfolgreich und professionell im beruflichen Alltag an, quer durch alle Hierarchien und auf allen Kommunikationsebenen? Spezielle Betzavta-Seminare nehmen interne Prozesse unter die Lupe.
Was sind typische
Betzavta-Themen?
Umgang mit Privilegien
Inklusives Arbeiten
Diversität & Gleichheit
Kritische Konversationen
Entscheiden lernen
Demokratie & Entscheidung
Konflikt-Lösungs-Strategien
Frauen in Führungspositionen
Das ABC der Demokratie
Bildungs-Tools zum Thema Krieg
Wir entwickeln bedarfsgerecht
Wo wird Betzavta erfolgreich eingesetzt?
Unternehmen
Polizei
Kommunen und Verbände
Sport & Verein
Schule und Bildung
Kinder- & Jugendarbeit
Politische Bildung
Welche Betzavta Seminar-Formate gibt es?
2- bzw. 3-Stunden-Meetings
2-5 Tages-Workshops
Betzavta im virtuellen Raum
Standard – Ausbildungen
Themen- und kontextspezifische, bedarfsgerechte Ausbildungen
Supervison der Arbeit mit Betzavta
Andere Bedarfe? Wir geben Antworten.
Über uns
Sabine Sommer
Beratung – Training – Aus- & Fortbildung
1995 reiste Sabine Sommer im Rahmen ihres Studiums mit dem Schwerpunkt „Erziehungsziel Menschenrechte“ an der Universität Bremen nach Israel. Ein Empfehlungsschreiben brachte sie direkt mit dem Adam-Institute in Kontakt und sollte ihr Leben bis heute prägen. Fasziniert von der Betzavta-Methode, die effektiv Demokratie- und Friedenserziehung ohne erhobenen Zeigefinger lehrt, meldete sie sich zur ersten in Deutschland durch das Adam-Institute durchgeführten Betzavta-Woche an. Damit war unverhofft der erste Schritt in die Freiberuflichkeit getan: Das Konzept wurde 1995 vom Centrum für angewandte Politikforschung (C·A·P) an der Universität München mit Unterstützung der Bertelsmann Stiftung für die Anwendung in Deutschland adaptiert. Gemeinsam mit den Mitarbeitenden des Centrum für angewandte Politikforschung und weiteren Personen war Sabine Sommer bei der Implementierung von Betzavta in Deutschland von Anfang an dabei. Seitdem hat sie unzählige Betzavta-Seminare und Ausbildungen in allen Teilen Deutschlands geleitet.
Mit der Gründung der betzavta-trainings.de möchte Sie die Betzavta-Methode mehr Menschen und Institutionen zugänglich machen. Dabei legt sie Wert auf kontinuierliche Supervision durch, und Zusammenarbeit mit dem Adam-Institute für Demokratie und Frieden.
- Zielgruppe:
Menschen - Formen:
Vorträge – Workshops – Aus- & Fortbildungen – Prozessbegleitung – Materialentwicklung - Zeitlicher Umfang:
ab 1,5 Stunden zum informieren, doch bedeutet Betzavta Prozess und damit Zeit. Zeit in Form von Mehr-Tages-Workshops oder von kontinierlichen Treffen. - Die Facilitator*innen:
Sabine Sommer und ihr großes Netzwerk
Resonanzen und Zertifikate






















Adam Institute for Democracy and Peace
in Memoriam of Emil Greenzweig
Das Adam-Institute for Democracy and Peace gründete sich 1987 als israelische Bildungs-NGO, die gegenseitigen Respekt, Toleranz und Koexistenz zwischen religiösen, ethnischen und nationalen Gruppen fördert. Es prägt eine Weltanschauung, die Menschen- und Bürgerrechte fördert und verstärkt. Seitdem entwickelt das Adam Institute innovative Bildungsprogramme, die im formalen Bildungssystem und in anderen sozialen und kulturellen Rahmen implementiert werden.
Alle diese Programme basieren auf Adams einzigartiger pädagogischer Methode, die von Dr. Uki Maroshek-Klarman entwickelt wurde: „Die Betzavta-Methode – Konflikte in Dilemmata umwandeln“ (Betzavta bedeutet wörtlich „Miteinander“ auf Hebräisch). Die Aktivitäten des Adam-Institute reichen von Demokratie- und Bürgererziehung in Schulen und Gemeindeorganisationen bis hin zu interkulturellen, grenzüberschreitenden und internationalen Initiativen. Das Institute organisiert Seminare, Konferenzen, Workshops und fortlaufende Kurse, die aus beruflicher Schulung und Bereicherung, multikulturellen Begegnungen und Anreizen für die Entwicklung von Gemeinschaftsprojekten bestehen, die den sozialen Wandel fördern. Die Programme sind modular aufgebaut und werden je nach Alter, Kultur und spezifischen Bedürfnissen der Teilnehmenden und Gruppen, mit denen wir arbeiten, angepasst.
Der hebräische Name der Organisation „Adam“ bedeutet „Mensch“. Er wurde aufgrund des Verständnisses der Gründer gewählt, dass die Gleichheit der Menschen die Grundlage für ein Leben ist, das sich auf die Werte von Demokratie und Frieden konzentriert. Seine Mitarbeiter, darunter arabische und jüdische, säkulare und religiöse Personen, verkörpern die Kernprinzipien von Pluralismus und Gleichheit und spiegeln die ethnische Mischung der Teilnehmenden an den Programmen des Adam-Institute wider.
Die „Betzavta“-Methode regt die Teilnehmer dazu an, über Alles-oder-Nichts-Optionen hinauszublicken, um Lösungen zu entwickeln, von denen alle profitieren. Basierend auf demokratischen Prinzipien kombiniert die Methode ansprechendes, erfahrungsbasiertes Lernen, das in Philosophie, Soziologie, Sozialpsychologie verwurzelt ist – und Spaß.
Einzigartig ist die Fähigkeit des Adam Institute, pädagogisch auf unsere komplexe und sich ständig verändernde Realität zu reagieren und sich mit experimentellen Aktivitäten an aktuelle Ereignisse anzupassen.
Die Programme des Adam-Institute für zivilgesellschaftliche und formelle und informelle Bildungsrahmen sind modular aufgebaut und auf das Alter, die Kultur und die spezifischen Bedürfnisse der Teilnehmer*innen und Gruppen zugeschnitten. Die Kurse werden nach der „Moderationsmethode des Betzavta-Adam-Institute“ unterrichtet, die die Teilnehmer*innen ermutigt, externe Konflikte in interne Dilemmata umzuwandeln.
Das Adam Institute hat mehr als 30 Bücher, Schulungshandbücher und Lehrpläne auf Hebräisch und Arabisch sowie auf Englisch, Deutsch und Polnisch veröffentlicht. Seine Arbeit wurde mit sieben renommierten Preisen ausgezeichnet.
- Zielgruppe:
Menschen ab dem Kindergarten-Alter - Zeitlicher Umfang:
nach Absprache - Die Facilitatorinnen:
Das Team des Adam-Institute - Der Link zum Adam-Institute
https://www.adaminstitute.org.il/language/en/home_en/
Team
Resonanz & Feedback
Termine
-
Betzavta-Ausbildung Polizei
20.-23. Jan. 2025
19.-22. Mai 2025
05.-07. Mai 2026
Schleswig HolsteinOffen für alle, die in und mit der Polizei arbeiten
Zertifizierte Betzavta-Ausbildung
speziell für Führungskräfte und Lehrende in den Sicherheitsbehörden
Berufsbegleitende Betzavta-Ausbildung
Diese erfahrungsorientierte, berufsbegleitende Betzavta-Ausbildung zum/zur Betzavta-Trainer*in ist speziell auf die Aufgaben der Polizei als Teil der deutschen Demokratie zugeschnitten. Sie stellt die Herausforderungen in den Fokus, vor der Führungskräfte und Lehrende hinsichtlich der notwendigen Demokratie-Resilienz und Extremismus-Prävention stehen.
Die Ausbildung ist prozessorientiert, umfasst den ganzen Menschen als Individuum, als Angehörigen unterschiedlicher Subgruppen, sowie als Angehörigen der Polizei und der Zivilgesellschaft. Die individuellen Haltungen, sowie die Gruppenprozesse werden fortlaufend reflektiert und in Bezug zu den Themen gesetzt. Reale Konflikte dürfen sein und sind erwünscht, da durch sie demokratierelevante Dilemmata sichtbar werden. Die Umwandlung von externen Konflikten in interne Dilemmata ermöglicht das Finden von Konfliktlösungen, die jenseits von alle-oder-nichts-, jenseits von entweder-oder-Lösung stehen. Durch das exemplarische, erfahrungsorientierte Lernen in und mit der Gruppe werden neue Sicht- und Handlungsoptionen auf die eigene Arbeit als Führungskraft/Lehrende*r eröffnet.
Zwischen den Ausbildungsmodulen werden eigenen Erfahrungen mit (der Haltung von) Betzavta gesammelt und schriftlich, wie auch zu Beginn jedes Präsenz-Moduls reflektiert.
Die Blended-Version Ausbildung erfolgt in Kooperation mit dem Adam Institute für Demokratie und Frieden.
Über Betzavta
„Betzavta“ ist das hebräische Wort für „Miteinander“ und ist ein Ansatz aus der Demokratiebildung. Dabei werden durch Aktivitäten in der Gruppe demokratische Aushandlungsprozesse und gegenseitige Anerkennung erfahren und geübt. Das Ziel ist demokratische Einstellungen und Verhaltensweisen zu fördern. Die Betzavta-Methode versteht Demokratie nicht nur als Regelwerk, sondern als sozialen Prozess, an dem alle täglich mitarbeiten müssen. Dafür brauchen Menschen die Fähigkeit, mit Konflikten umgehen zu können und trotz verschiedener Positionen, die Freiheitsrechte Anderer anzuerkennen.
- Zielgruppen:
Führungskräfte, Lehrende, Verantwortliche, Interessierte aus der Polizei, die Verantwortung für Gruppen tragen und Betzavta in der Polizei einsetzen möchten
Menschen, die mit der Polizei arbeiten - Termine Präsenzmodule (Mo. – Do.):
1. Modul: 20. – 23. Jan. 2025
2. Modul: 19. – 22. Mai 2025
3. Modul: 05.-07. Mai 2026 - Termine Online Module (6 x 2 Stunden)
noch offen - Zeitlicher Umfang:
3 Präsenz-Module à 4 Tage à 8 Stunden
Online-Modul 6 x 2 Stunden
Transfer-Phasen zwischen den Präsenzmodulen
Praxis-Erfahrung
Praxisbericht - Kosten für alle Module:
3 213,00 € inkl. Unterkunft
zzgl. Reisekosten und Verpflegung - Ort:
Schleswig-Hostein - Die Facilitator*innen:
Sabine Sommer (alle Module)
Dr. Uki Maroshek-Klarman (Adam Institute, Online-Module)
Christian Kinlechner (1. Präsenzmodzl)
Dakhaz Hussein (2. Präsenzmodul)
Cornelia Rotter (3. Präsenzmodul)
Interessensbekundung / Anmeldung
Email FB2-IK.Eutin.PDAFB@polizei.landsh.de
Telefon: 04521 8131 230Inhaltliche Fragen
Sabine Sommer, betzavta-trainings.de
Email: sommer@betzavta-trainings.de
Telefon: 0173 23 975 19Das Team
Dr. Uki Maroshek Klarman
Mitbegründerin und Directorin des Adam Institute for Democracy & Peace Jerusalem/Isarel
Doktorin der Philosophie
Mitentwicklerin der Betzavta-Methode
Human Rights & Peace Activist
Israeli/JerusalemSabine Sommer
Gründerin betzavta-trainings.de & Sommer Consulting
Dipl. Soz. Päd. mit Schwerpunkt „Erziehungsziel Menschenrechte“
Betzavta-Ausbilderin
Masterstudentin „Beratung in der Arbeitswelt“
Arbeit mit allen Teilen der Gesellschaft Binnenmigration Nord-Süd-DeutschlandChristian Kinlechner
Ermittlungsleiter Kripo Frankfurt
Polizeibeamter
Lehrauftrag an der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS)
Workshops zu Demokratiebildung, Antirassismus & Empowerment Migration Ost-West-DeutschlandDakhaz Hussein
Abteilungsleiter Caritas Zentren Erding und Freising
Soziologe und Pädagoge
(Forschungs-)Arbeit in Damaskus und für internationale NGO‘s
Trainer für Demokratie- & Menschenrechtsbildung
Migration Syrien-Irak- SüddeutschlandConny Rotter
Leiterin Hochschuldidaktischer Dienst der HöMS
Pädagogin und ehem. Kriminalbeamtin
Master „Beratung im Kontext Rechtsextremismus“
Masterthesis zu ethisch orientierter und emotionsbewusster Didaktik zur Haltungsentwicklung und Haltungsvermittlung in der polizeilichen Sozialisation
TZI-Graduierte
HessinResonanz von Teilnehmer*innen aus der Polizei zu Betzavta
OLYMPUS DIGITAL CAMERA OLYMPUS DIGITAL CAMERA OLYMPUS DIGITAL CAMERA OLYMPUS DIGITAL CAMERA OLYMPUS DIGITAL CAMERA OLYMPUS DIGITAL CAMERA OLYMPUS DIGITAL CAMERA OLYMPUS DIGITAL CAMERA OLYMPUS DIGITAL CAMERA OLYMPUS DIGITAL CAMERA OLYMPUS DIGITAL CAMERA OLYMPUS DIGITAL CAMERA - Zielgruppen:
-
Basismodul – Demokratie erleben und lernen
Basismodul kompakt:
01. – 05. Sept. 2025
Gauting bei MünchenBetzavta – Miteinander – Basismodul
Demokratie erleben und lernen
Um was geht es?
Politische und kulturelle Vielfalt weckt die Nachfrage nach demokratischen Kompetenzen. Damit ein friedliches Zusammenleben gelingt, muss Demokratie „erlebbar“ werden. Genau das gelingt mit Betzavta (hebräisch „Miteinander“), das im Adam-Institute for Democracy and Peace (Jerusalem/Israel) entwickelt wurde: Das Konzept und die Arbeitsweise beziehen die Lebenswelt und Individualität der Teilnehmenden ein und machen deutlich, dass Demokratie in allen Situationen des Alltags umsetzbar ist.
Dieses Basismodul beinhaltet erfahrungsorientierte spielerische aber auch kognitive Aktivitäten, die dazu anregen, die eigene Haltung zum Miteinander in der Demokratie als Lebens- und Gesellschaftsform immer wieder neu zu reflektieren. Hierbei wird ein persönlicher und emotionaler Zugang zu Inhalten, wie Minderheit und Mehrheit, Grundrechte, Gleichheit vor dem Gesetz, demokratische Entscheidungsfindung u.v.m., geschaffen.
Inhalte
Das Basismodul beinhaltet erfahrungsorientierte Aktivitäten, spielerische aber auch kognitive, die dazu anregen, die eigene Haltung zum Miteinander in der Demokratie als Lebens- wie auch als Gesellschaftsform immer wieder neu zu reflektieren.
Methode
BETZAVTA – Die Methode des Adam Institute macht verinnerlichte Handlungsmuster bewusst. Sie bietet demokratierelevante Reflexionsmöglichkeiten und lädt dazu ein, Handlungsalternativen für ein demokratisches Miteinander auszuprobieren.
Die Methoden und Formen des Lernens sind vielfältig: Einzelarbeit, Kleingruppenarbeit, spielerische Aktivitäten und immer Reflexionen im Plenum in Verbindung mit dem „Leben“ hier im Seminarraum und dem „Leben“ das draußen.
- Zielgruppe
Hauptberufliche und ehrenamtliche Multiplikator:innen der außerschulischen und schulischen Jugendarbeit sowie andere Interessierte - Zeitlicher Umfang
5 Tage - Termin Basismodul kompakt
01. – 05. Sept. 2025
Beginn: Mo. 01. Sept. 2025, 11.00 Uhr
Ende: Fr. 05. Sept. 2025, 14.00 Uhr - Ort
Gauting bei München - Beitrag:
750 Euro (790 Euro mit EZ-Garantie)
Für Mitarbeitende der Jugendarbeit in Bayern (§§11-14 SGB VIII) ermäßigt sich der Beitrag um 150 Euro. - Die Facilitator*innen
Heike Gess & Sabine Sommer - Anmeldung unter:
https://institutgauting.de/seminare/2025-betzavta-demokratie-erleben-und-lernen/
Eine Kooperation von:
Resonanz von Teilnehmer*innen aus zwei Betzavta-Basismodulen
- Zielgruppe
-
Betzavta-Ausbildung am bifeb
Basismodul I:
Mo. 15.-17. 12.2025
Basismodul II:
Mi. 20. – 22.05.2025Ausbildungsmodule:
Teil 1: Di. 13.10. – Sa. 17.10.2026
Teil 2: Mo. 28.06. – Fr. 02.07.2027Strobl am Wolfgangsee/Österreich
Betzavta-Ausbildung
„Demokratie erlebbar machen“Am bifeb in Österreich am Wofgangsee
Politische und kulturelle Vielfalt weckt die Nachfrage nach demokratischen Kompetenzen. Damit ein friedliches Zusammenleben gelingt, muss Demokratie „erlebbar“ werden. Genau das gelingt mit Betzavta (hebräisch „Miteinander“), das im Adam Institute for Democracy and Peace (Jerusalem/Israel) entwickelt wurde. Das Konzept und die Arbeitsweise beziehen die Lebenswelt und Individualität der Teilnehmenden, aber auch deren Subgruppenzugehörigkeiten und die damit verbundenen Power-Relations und machen deutlich, dass Demokratie in allen Situationen des Alltags umsetzbar ist.
Die Betzavta-Ausbildung zum/zur Betzavta-Trainer*in prozessorientiert und umfasst den ganzen Menschen als Individuum, als Angehörigen unterschiedlicher Subgruppen sowie als Angehörigen der Zivilgesellschaft. Die individuellen Haltungen, sowie die Gruppenprozesse werden fortlaufend reflektiert und in Bezug zu den Themen gesetzt. Reale Konflikte dürfen sein und sind erwünscht, da durch sie demokratierelevante Dilemmata sichtbar werden. Die Umwandlung von externen Konflikten in interne Dilemmata ermöglicht das Finden von Konfliktlösungen, die jenseits von Alles-oder-Nichts, jenseits von „Entweder-Oder“-Lösung stehen. Durch das exemplarische, erfahrungsorientierte Lernen in und mit der Gruppe werden neue Sicht- und Handlungsoptionen auf die eigene Arbeit eröffnet.
Um einen kleinen Vorgeschmack auf die Betzavta-Methode zu bekommen, empfehlen wird die Dok1 “Das Demokratie-Experiment“ empfohlen. Sabine Sommer führte dabei mit Jürgen Schlicher den Workshop durch und Ola Frühwirth half mit Peter Filzmeier bei der Einordnung. www.youtube.com/watch.
INHALTE
Ausbildungsmodule 1 und 2:
Die auf den Basismodulen aufbauende Ausbildung umfasst zwei Seminarwochen á 5 Tage im Abstand von mindestens einem halben Jahr. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer leitet im Rahmen der Ausbildung eine Aktivität an und erhält Feedback. Es findet darüber hinaus eine Beschäftigung und Präsentation mit Aspekten der Theorie, der Didaktik und Methodik statt. Unter Anleitung der Workshopleitenden.
Zwischen den Ausbildungsmodulen absolvieren alle Teilnehmenden eine selbstorganisierte Praxisphase, in der sie idealerweise im 2er-Team eine Gruppe von Menschen für insgesamt 2,5 Tage oder 18 Zeitstunden anbieten. Die Praxisphase kann auch über einen längeren Zeitraum stattfinden. Über die Praxiserfahrungen ist eine Reflexion zu erstellen und vor dem zweiten Teil der Ausbildung an die Workshopleitenden zu übermitteln.
In beiden Ausbildungsteilen leiten Teilnehmende Aktivitäten mit nachfolgender Reflexion an und präsentieren erarbeitete Theorie. Im zweiten Ausbildungsteil kommt eine vertiefte Praxisreflexion hinzu. Zum Abschluss bieten die Workshopleitenden den Teilnehmenden ein 6 – Augen – Feedback an.
Nach erfolgreichem Absolvieren der Ausbildung erhalten die Teilnehmenden ihre Zertifizierung als Betzavta-Trainerin/Betzavta-Trainer. Dieses Zertifikat berechtigt zur Teilnahme an weiterführenden Fortbildungen durch das Adam Institute und an Intervisionen/Supervisionen/Workshops von Betzavta Trainings für Betzavta-Trainer*innen.
Die Ausbildung zum/zur zertifizierten Betzavta Trainer*in Betzavta-Trainer umfasst:
- Teilnahme an mindestens zwei anerkannten Betzavta-Basismodulen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten
- Teilnahme an den beiden Betzavta-Ausbildungsmodulen (2 x 5 Tage)
- Praxiserfahrung in der Moderation von mind. 2,5 Tage oder äquivalent 18 Zeitstunden mit einer festen Gruppe im Team zzgl. Vor- und Nachbereitung sowie Intervision
- Individueller Praxisbericht
- Zielgruppe
Trainer*innen der Politischen Erwachsenenbildung, Erwachsenenbildner*innen, Multiplikator*innen aus Schule, Jugendarbeit, Zivilgesellschaft, Unternehmensberatung, Coaching und Supervision. Alle, die Menschen zu einer bewussteren demokratischen Haltung in Alltag und Beruf und zu demokratischem Handeln empowern wollen. - Zeitlicher Umfang
2 x 3 Tage (Basismodule)
2 x 5 Tage (Ausbildungsmodule)
2,5 Tage oder 18 Zeitstunden selbstorganisierte Praxis - Termine
Basismodule:
Mo. 15. Dez. – Mi. 17. Dez. 2025
Mi. 20. Mai – Do. 22. Mai 2025
Ausbildungsmodule:
Teil 1: Di. 13. Okt. – Sa. 17. Okt. 2026
Teil 2: Mo. 28. Juni – Fr. 02. Juli 2027 - Ort
Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb) Strobl am Wolfgangsee / Österreich - Die Facilitator*innen
Ola Frühwirth & Sabine Sommer - Anmeldung Basismodul I (Dez. 2025)
https://www.bifeb.at/semiq-veranstaltungsliste/semiq-detailseite/25-0448 - Anmeldung Basismodul II (Mai 2026):
https://www.bifeb.at/semiq-veranstaltungsliste/semiq-detailseite/26-0200 - Anmeldung Ausbildungsmodule (2026-2027):
https://www.bifeb.at/semiq-veranstaltungsliste/semiq-detailseite/26-0205
Das Bildungsinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb) lädt Sie herzlich zu dieser zertifizierten Betzavta-Ausbildung ein.
METHODIK- Erlernen von demokratischen Prinzipien und Konfliktbearbeitungsstrategien durch meist spielerische Aktivitäten
- Erfahrungsorientierter Ansatz, der sich von herkömmlichen Formen politischer Bildung unterscheidet und einen persönlichen und emotionalen Zugang zu den Inhalten schafft
LERNERGEBNISSE
- Anwendung von Betzavta-Aktivitäten mit Gruppen
- Erstellen von Seminarabläufen
- Eigene Erfahrungen im Anleiten von Beztavta-Aktivitäten
- Auseinandersetzung mit und Festigung der Theorie